Der Beginn von militärischen Auseinandersetzungen war jetzt schon unausweichlich.
Am 1. August 1914, 18:00 Uhr wurde die Mobilmachung bekannt gegeben. 40 Jahre Friedenszeit gingen zu Ende.
2.8.14 Deutsche Truppen marschierten in Luxemburg ein.
3.8.14 Kriegserklärung von Deutschland an Frankreich.
4.8.14 Einmarsch der Deutschen Truppen in das neutrale Belgien damit stand auch England in Kriegszustand gegen Deutschland
4.8.14 Im Deutschen Reichstag wurden die Kriegskredite bewilligt.
Am 6.8.14 verkündete Wilhelm II. mit dem Aufruf an das deutsche Volk:
„…So muss denn das Schwert entscheiden. Mitten im Frieden überfällt uns der Feind. Darum auf! zu den Waffen! Jedes Schwanken, jedes Zögern wäre Verrat am Vaterlande. … Wir werden uns wehren bis zum letzten Hauch von Mann und Roß. Und wir werden diesen Kampf bestehen auch gegen eine Welt von Feinden. Noch nie ward Deutschland überwunden, wenn es einig war. …“
Die Stimmung war angespannt aber gut. Begeisterte Deutsche gingen auf die Straßen und sangen nationale Lieder. Die rekrutierten Soldaten sieht man auf Postkarten stets fröhlich. Da steht zum Beispiel an den Zügen, welche die Soldaten an die Front bringen sollen: „Auf zum Preisschießen nach Paris!“ Oder es gab Sprüche wie auf der u.a. Karte.
geschrieben aus: GOTHA *1 -3.9.14
geschrieben aus: STUTTGART Nr.1 28.AUG 14
Dieses Stimmungsbild sollte sich bald ändern. Schon zu Kriegsbeginn waren viele Tote zu verzeichnen. In vielen Orten sieht man Denkmäler für gefallene Soldaten im 1. Weltkrieg. Für das Vaterland starben 1914 …
Kriegerdenkmal in Zeulenroda(Thür.)